Schraubforum
Die Schraubverbindung und der prozesssichere Betrieb in der Montage gewinnen immer mehr an Bedeutung. Der scheinbar simple Prozess des Verschraubens ist mit vielen Risiken verbunden. Immer wieder kommt es zu Produkthaftungsfällen durch fehlerhaft montierte Schraubverbindungen. Imageschäden und wirtschaftliche Nachteile sind die Folge. Eine qualitäts- und kostenorientierte Anwendung erfordert das Verständnis aller Prozessbeteiligten aus Planung, Montage und Instandhaltung.
26. – 27. September 2023
Teilnahmebedingungen / Preise
Bitte melden Sie sich per E-Mail oder über unsere Webseite bis zum jeweiligen Anmeldeschluss an. Überweisen Sie das Teilnahmeentgelt erst nach Erhalt der Rechnung unter Angabe von Rechnungsnummer, Teilnehmer- und Firmenname. Die Anmeldung ist verbindlich. Eine kostenfreie Stornierung ist nur bis vier Wochen vor der Veranstaltung möglich, danach behalten wir uns vor eine Stornogebühr in Höhe von 50 % des Teilnahmeentgelts zu erheben.
Das Teilnahmeentgelt beträgt
1.195,– € bei Buchung bis zum 30.04.2023
1.395,– € bei Buchung ab dem 01.05.2023
175 € * pro zusätzliche Übernachtung
Preise pro Person zzgl. MwSt. für beide Tage inkl. Expertenvorträgen, Verpflegung während des gesamten Seminars, eine Übernachtung, Abendveranstaltung zum kennenlernen und austauschen, Seminarunterlagen (Druck und Digital) sowie ein Teilnahmezertifikat.
Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Teilnehmer je Seminar begrenzt.
Anmeldeschluss:
ST Aktuell 04.08.2023
* Preisanpassungen vorbehalten
Der Veranstaltungsort
Der Europa-Park Rust bietet mit seinem „Confertainment“ Konzept die optimale Lösung für ein erfolgreiches Seminar.
Dafür sorgen u.a. die ansprechenden Konferenzräume, die mit modernster Technik ausgestattet sind.
Noch Fragen?
Bei Fragen stehen Ihnen Frau Hoff und Frau Schneider sehr gerne zur Verfügung.
marketing[at]hs-technik.com | +49 7628 9111 – 13 / – 40
Themenschwerpunkte
- Konstruktive Fragestellungen
- Montage und Qualitätssicherung
- Anforderungen aus Normen und Richtlinien
- Case Studies aus unterschiedlichen Branchen
- Trends und Entwicklungen
Zielgruppe
Von diesem Seminar profitiert jeder, der Berührungspunkte zur Schraubtechnik hat. Vom Konstrukteur bis zum Fertigungsplaner, vom Meister bis zum Qualitätsmitarbeiter, mit und ohne Vorkenntnisse. Überzeugen Sie sich selbst und sichern Sie sich noch heute einen Platz zwischen unseren bekannten Referenten aus der Welt der Schraubtechnik.
Ziel
Diskutieren Sie zusammen mit den Experten der Schraubtechnik und erweitern Sie Ihr Netzwerk aus Anwendern, Herstellern und Dienstleistern.
Vorträge

Sebastian Schlegel
„Direktverschraubung von Leichtbauwerkstoffen – Herausforderungen beim Verschrauben in der E-Mobilität?“
- Direktverschraubung im Vergleich zur metrischen Verschraubung
- Masseanbindung/ Elektrokontaktverschraubung
- Sonderfall Kunststoffe verschrauben
- Direktverschraubungen effizient und sicher auslegen

Markus Fischer
„Hat man eine Schraube locker, dann hat das Leben mehr Spiel – oder es passiert was! Vorfälle, Unfälle und Produktrückrufe rund um die Schraubtechnik und was praktisch dahintersteckte.“


Jörn Skirke und Alexander Gosler
„Entwicklung einer SCADA Plattform zur Steuerung und Dokumentation von Qualitätssicherungsmaßnahmen mittels Geolokalisierung und Werkzeugbefehlsgebungen.“

Richard Gruber
„Unterschiedliche Methoden der Prozessprüfung nach VDI/VDE 2645-3
– Welches Verfahren ist das Richtige?“

Rainer Janecke
Spotlight: Hands On Click-Wrench!
Werkzeugeinflüsse und der Versuch, den Ansprüchen der ursprünglichen Serienverschraubung auch später im Feld gerecht zu werden.

„Hands-On Aktivitäten mit interessanten Exponaten und Versuchen“
Getrost dem Motto „Der Worte sind genug gewechselt, laßt mich auch endlich Taten sehen!“ (Johann Wolfgang von Goethe) haben wir unterschiedliche Stationen vorbereitet, an dem jeder die Physik der Schraubtechnik live ausprobieren und erlernen kann.
Diese Stationen beinhalten unter anderem:
- Lernstation – Interaktiver Wissenstransfer technologisch unterstützt
- Maschinenfähigkeitsuntersuchungen nach VDI 2645-2 an einer Messbremse
- Reibung erleben – Einflüsse von Beschichtungen und Verunreinigungen
- Werkzeugparameter und Prozessüberwachung – Drehwinkel? Umschaltpunkte? Startmoment?
- Verspannungsdreieck – Warum eine Schraubverbindung nach VDI 2230 nicht reißt, weil sie „zu fest“ ist
- Drehmoment hat man doch im Gefühl! „Blindverkostung“ am Schraubfallsimulator