Referenten Schraubforum

Sebastian Schlegel

Inhaber „Technische Beratung Verbindungstechnik“ und Repräsentant „Conti Fasteners AG“

Nach dem Studium im Wirtschaftsingenieurwesen, absolvierte Herr Schlegel die Weiterbildung zum Schraubfachingenieur (DSV)®. Mit Fokus auf der Auslegung gewindefurchender Schraubverbindungen, industrielle Schraubtechnik sowie Kunststofftechnik war er als Produktmanager bei verschiedenen Unternehmen im schraubtechnischen Bereich tätig. Von der Produktidee über die Auswahl des richtigen Verbindungselements, Auslegung der Schraubverbindung bis hin zum Serienanlauf: Seit mehr als zehn Jahren im schraubtechnischen Bereich zu Hause ist Herr Schlegel Ansprechpartner für alle Arten der Verschraubung mit Fokus auf gewindefurchende Systeme zur Reduzierung der Gesamtverbindungskosten.

Markus Fischer

Director Technical Compliance bei SCS Concept Deutschland GmbH

Herr Fischer ist gelernter Zimmermann, Schraubfachingenieur (DSV)© und seit fast 20 Jahren in der Schraubtechnik tätig. Er war vier Jahre lang Leiter einer zertifizierten Akademie im Bereich Schraubtechnik und ebenfalls für das Analytik- und Prozessoptimierungsteam verantwortlich. Danach war er weitere vier Jahre für das gleiche international agierende Unternehmen als Fachspezialist für technische Normen und Gesetze tätig. Er war 2. Vorsitzender des VDI-GMA-Fachausschusses 3.63 „Mess- und Prüfverfahren für die Schraubtechnik“ und darüber hinaus ist er aktives Mitglied in mehreren Arbeitsgruppen innerhalb des Fachausschusses. Außerdem ist er gewähltes Mitglied des TC 812, der für die VDI 2230 „Berechnung von Schraubenverbindungen“ verantwortlich ist. Seit 2019 vertritt er den Fachausschuss in mehreren VDA, CEN und ISO-Normungsarbeitsgruppen im Fokusbereich Befestigungs- und Schraubtechnik. Darüber hinaus ist er Teil des Unterausschusses Schraubmontage im Deutschen Schraubenverband (DSV) und Dozent an der Universität Dresden zum Thema Maschinen- und Prozessfähigkeit im Rahmen des Aufbaustudiums zum Schraubfachingenieur/-techniker. Seit 5 Jahren ist er Teil der SCS Concept Group als Director Technical Compliance – einem Unternehmen in privater Hand mit Sitz in Mailand, Italien und etwa 150 Mitarbeitern. Die SCS Concept Group ist ein weltweit agierender Hersteller von Prüfgeräten für die Maschinen- und Prozessfähigkeit in der Schraubtechnik, sowie Montagwerkzeuge, produktivitäts-
steigernde Software und Kalibrierdienstleistungen. Ein Schraubtechnik- und Normenenthusiast durch und durch.

Rainer Janecke

Key-Account-Manager Technischer Vertrieb der STAHLWILLE Eduard Wille GmbH und Co. KG
  • Gelernter KFZ-Elektroniker und R./F.-Techniker
  • Staatl. Gepr. Techn. der Elektrotechnik/Elektronik
  • Fernstudium Techn. Betriebswirt
  • Ausbildung Schraubfachtechniker (DSV) ®

Einstieg in die Welt der Drehmomente 1991, in der Verantwortung für die Fertigung und den Service von Drehmomentaufnehmern eines namhaften deutschen Herstellers für die Herstellung und Analyse von Schraub-
verbindungen (rotierend/statisch, sowie Drehmoment/ Drehwinkel und Vorspannkraft). Später Techn./kaufm.
Leitung des nationalen und internationalen Service für Anlagen der Kalibriertechnik für rotierende und statische Drehmomentmesswerkzeuge, sowie deren Einzelkomponenten. Heute Key Account Manager für den technischen
Vertrieb, Kundenberatung und Schulungen bei der STAHLWILLE Eduard Wille GmbH und Co. KG in Wuppertal.

Richard Gruber

Geschäftsführer der Richard Gruber GmbH

Nach der Gymnasialzeit und Ausbildung als Elektroniker war Richard Gruber mehrere Jahre lang Messtechniker in einem international operierenden EMV-Prüflaboratorium. Nach den Zusatzausbildungen als Handwerksmeister und Informationstechniker spezialisierte er sich im Oktober 1999 auf das Fachgebiet Verschraubungstechnik. Seine Schwerpunkte bis 2006 lagen im Aufbau und in der Leitung eines DKD/DAkkS akkreditierten Kalibrierlaboratoriums und im Aufbau eines technischen Analyselabors für Messgeräte, Schraubsysteme und Schraubenverbindungen. Als selbstständiger Auditor für ISO-, IATF- und VDA-Anforderungen begleitet er seit 2007 bis heute diverse Automotive-Unternehmen in der Prüfung und Weiterentwicklung von Prozessen und fachlichen Regelwerken. Im Jahr 2013 eröffnete er ein Trainingscenter für klassische Trainingsmethoden in der Verschraubungstechnik. Seit 2019 liegt der Fokus in der Entwicklung digitaler Lernformate und insbesondere in Train-the-Trainer-Programmen zur Umsetzung der bedarfsgerechten Qualifikation in der Schraubtechnik nach VDI/VDE-MT 2637ff.

Jörn Skirke

Dipl.-Ing. (FH) & M. Sc., ME EXPERTE für Fastening Systems bei AIRBUS Operations GmbH

Gelernter Maschinenbaumechaniker. Nach einer kurzen Gesellentätigkeit folgte der Erwerb der Fachhochschulreife in 2004. Nach dem Grundwehrdienst im Jahr 2005 schloss er das Studium „Angewandte Automatisierungstechnik“ zum Diplom Ingenieur (FH) an der Leuphana Universität Lüneburg ab. Bereits Ende 2008 startete er mit dem Praxissemester und seiner Diplomarbeit bei Airbus im Bereich Montagetechnologie mit dem Schwerpunkt der Niettechnologie. Nach dem Studium fing er als Mitarbeiter bei Airbus Operations GmbH im Bereich Industrialisierung an und war verantwortlich für die Automatisierung von Montageprozessen. Im Jahr 2015 folgte berufsbegleitend ein Master of Science für Composites. Seit 4 Jahren ist er nun als Experte für Fastening Systems bei Airbus Group tätig, alles rund um das Thema Verbindungselemente. Schrauben, Nieten, Hefter, Installationswerkzeuge (pneumatisch, pneudraulisch, elektrisch, hydraulisch bis hin zu manuellen Werkzeugen) sowie den dazugehörigen manuellen, semi-automatischen und voll-automatischen Installationsprozessen. Seit einigen Jahren liegt sein Schwerpunkt auf neuen Verbindungs- und Installationstechnologien.

Alexander Gosler

M. Sc., ME EXPERTE für Assembly bei AIRBUS Aerostructures GmbH

Gelernter Verfahrensmechaniker für Verbundwerkstoffe. Im Jahr 2012 schloss er das Studium „Bachelor of Engineering for Composite Part Manufacturing and Assembly“ an der PFH Göttingen, Standort Stade ab. Nach dem Studium fing er als Mitarbeiter bei Airbus Operations GmbH im Bereich Industrialisierung an und war lokal und transnational verantwortlich für die Entwicklung, Implementierung und Standardisierung von Zerspanungsprozessen in der A350 XWB Struktur-montage. Im Jahr 2015 erfolgte berufsbegleitend der Abschluss zum “Master of Science Production Engineering for Flight and Spaceflight” an der Universität Bremen. Nachfolgend erweiterte er sein Arbeitsfeld auf die Bereiche der allgemeinen Montagetechnologien, Montageprinzipien, Montagedigitalisierung und Industrialisierung von neuen Flugzeugderivaten. Ein Teil dessen sind ebenfalls Schraubtechnologien. Seit einem Jahr ist er nun als Experte für Assembly bei Airbus Group tätig – alles rund um das Thema Montagetechnik. Alle Aspekte der erfolgreichen Montageindustrialisierung – Bohrmaschinen, Bohrwerkzeuge, Installationswerkzeuge, Positionierung von Bauteilen und Messtechnik, digitale Anbindung, Werkerführung – sind seit 7 Jahren in seinem Schwerpunkt.

Zurück zur Übersicht