HS-Technik

SOP – Shut-Off PLUS - warum ein Abschaltschrauber mit mechanischer Kupplung einen hochpräzisen Drehmoment-Reaktionssensor verbaut hat.

Industriell eingesetzte Abschaltschrauber, ob kabelgebunden, druckluftbetrieben oder mit Akku gespeist, finden tausendfach an den Montagelinien in der ganzen Welt. Sie sind robust, langlebig und bieten vergleichsweise hohe Abschaltpräzision für das eingestellte Drehmoment.

Die mechanische Abschaltkupplung bietet dabei den technischen Vorteil, dass mit hohen Drehzahlen das Drehmoment auf die Schraubverbindung aufgebracht werden kann.

In hochfrequenten Montageprozessen, z.B Automobilindustrie, zählt jede Zehntelsekunde und somit sind möglichst hohe Drehzahlen bei Verschraubungsprozessen gefordert.

Typischerweise verfügen Abschaltschrauber mit mechanischer Kupplung jedoch über eine Wirkgröße, jedoch nicht über eine wirkliche Kontrollgröße, wie z.B. Drehwinkel oder gemessenen Drehmomentwert, wie dies bei EC-Schraubwerkzeugen der Fall ist. Insbesondere im Falle enger Toleranzanforderungen in der Schraubapplikation stößt der Abschaltschrauber mit Kupplung an Grenzen. Im Falle sicherheitskritischer  Verschraubungen nach Class A, VDI/VDE 2862 Blatt 1+2 ist ein Abschaltschrauber nicht zulässig.

Bei EC-Schraubsystemen steuern hochauflösende Drehmomentsensoren und Winkelencoder den Schraubenanzug auf maximal präzisesten Endanzugswert. Mehrstufige Anzugsstrategien und in der Regel deutlich langsamere Drehzahlen in der Endanzugsphase machen dies möglich. Jedoch zumeist zu Lasten der Verschraubungszeit. Hohe Wiederholgenauigkeit und Geschwindigkeit vertragen sich in der Schraubtechnik nur selten.

Somit stehen sich bei der Beschaffung von Schraubtechnik zwei Haupttypen von dynamischen Schraubwerkzeugen gegenüber:

Einerseits der einfache robuste und schnelle Abschaltschrauber mit mechanischer Kupplung, dafür ohne wirkliche Überwachungsgrößen den Schraubfall betreffend – andererseits die EC-Schraubtechnik mit statischen oder rotierenden Drehmomentsensoren, die individuell auf jede Schraubapplikation  mittels mehrstufiger Parametrierung, flexibler Drehzahl und hochauflösender Winkelüberwachung minimalste Drehmomenttoleranzen gewährleistet – zu Lasten der Drehzahl resp. der Verschraubungszeiten.

Präzision und Überwachung ODER einfach und schnell? Oder doch lieber alles in einem Tool?

Ja, die Lösung lautet Abschaltschrauber mit Reaktionssensor und Winkelüberwachung

Shot Off PLUS!

Beim SOP werden beide Technologien in einem Werkzeug verbaut.

 

Artikelinhalte
Prinzip SOP

 

Artikelinhalte
Parametrierung SOP

Was sind die Vorteile und unterschiedlichen Einsatzgebiete?

a) Verschrauben in hoher Geschwindigkeit und Toleranzen schraubfallabhängig kleiner gleich 10 Prozent bei vollständiger Überwachung vorgegebener Drehmoment- und Drehwinkelgrenzen, auch sicherheitskritische Verschraubungen nach VDI/VDE 2862 Blatt 1+2.

b) Ein Werkzeug deckt mehrere Drehmomentprogramme ab, z.B. das höchste Drehmoment arbeitet mechanisch abschaltend und schnell, allen kleineren Drehmomente (bis zu 99) werden als EC-Schraubsystem verschraubt.

c) Das Werkzeug wird als vollwertiges EC-Schraubsystem eingesetzt mit bis zu 99 Programmen. Die mechanische Abschaltkupplung gewährleistet, dass das Werkzeug auch im Schadensfall niemals mehr als das in der Kupplung eingestellte Drehmoment erreichen wird. Ein wichtiges Sicherheits-Feature in Arbeitsumgebungen oder Schraubfallapplikationen, wo ein definiertes Drehmoment niemals überschritten werden darf.

d) Geld und Zeit gespart! Abschaltschrauber unterliegen wegen fehlender interner Überwachungsmöglichkeiten kürzeren Prüfzyklen (VDI/VDE 2645 Blatt 2). Bei SOP können die Prüfzyklen unter Umständen deutlich verlängert werden, da der interne Drehmomentsensor bei jeder Verschraubung eindeutig das Abschaltmoment misst und jedes Verschraubungsergebnis im Werkzeug (bis zu 150.000 Ergebnisse/Kurven) dokumentiert wird. Konkret bedeutet dies mehr Sicherheit im Falle von Werkzeugbeschädigungen oder Abnutzung der mechanischen Abschaltkupplung.

Sie müssen sich öfters entscheiden? Dann testen Sie vor einer Beschaffung auch einmal diese Hybridtechnologie, die bereits seit vielen Jahren in verschiedensten Branchen weltweit im Einsatz sind.