HS-Technik

Drehmomentmesstechnik

Startseite / Produkte / Drehmomentmesstechnik

Hochpräzise Drehmomentmessgeräte für die Industrie

Drehmomentmesstechnik für Ihren Industriezweig

Aus der modernen Industrie nicht mehr wegzudenken, hat die Drehmomentmesstechnik ein sehr breites Anwendungsgebiet: Die rotierenden Kräfte von Schraubwerkzeugen werden messbar gemacht, was sicherstellt, dass beispielsweise Schrauben oder Bolzen tatsächlich mit dem definierten Drehmoment montiert werden. Das hat unmittelbare Auswirkung auf die Produktqualität und Produktsicherheit.
Als n-gineric gmbh, a Member of HST Group bieten wir hochpräzise Drehmomentmessgeräte, die Ihnen dabei helfen, Betriebsabläufe zu überwachen, Ausfälle vorherzusagen und damit Ihre Produktionsprozesse abzusichern. Besuchen Sie unsere Produktseite und finden Sie, wonach Sie suchen. Was Sie erwarten können?

N-gineric logo
Drehmomentmessgeräte

FAQ – Häufige Fragen und Antworten

Auch in der Materialprüfung und in der Luft- und Raumfahrt sind Drehmomentmessgeräte von entscheidender Bedeutung. Sie helfen bei der Wareneingangsprüfung für Verbindungselemente. Darüber hinaus spielen sie eine Rolle bei der Kalibrierung von Werkzeugen wie Drehmomentschlüsseln, um genaue Messungen sicherzustellen oder die Überprüfung der Maschinenfähigkeit von rotierenden Schraubwerkzeugen sicherzustellen.
Drehmomentmessgeräte sind Instrumente, die das Drehmoment, das auf ein Objekt ausgeübt wird, präzise messen. Das Drehmoment bezeichnet die rotierende Kraft, die auf ein Objekt angewendet wird, um es zu drehen oder zu bewegen. In der Industrie dienen sie häufig dazu, um die Drehmomente von industriellen Schraubwerkzeugen zu messen.
Drehmoment-messgeräte - drehmoment-messgeräte - hs-technik

Was sind Drehmomentmessgeräte?

Drehmomentmessgeräte sind Instrumente, die das Drehmoment, das auf ein Objekt ausgeübt wird, präzise messen. Das Drehmoment bezeichnet die rotierende Kraft, die auf ein Objekt angewendet wird, um es zu drehen oder zu bewegen. In der Industrie dienen sie häufig dazu, um die Drehmomente von industriellen Schraubwerkzeugen zu messen

Wie werden Drehmomentmessgeräte in der Industrie eingesetzt?

In der Fertigungsindustrie werden Drehmomentmessgeräte eingesetzt, um sicherzustellen, dass Schrauben, Bolzen und andere Befestigungselemente mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden, was die Produktqualität und -sicherheit gewährleistet. In der Automobilindustrie sorgen sie dafür, dass Baugruppen korrekt montiert werden, während sie in der Elektronikindustrie winzige Schrauben präzise anziehen, um elektronische Geräte herzustellen.
Haben wir das richtige Drehmomentgerät für Ihre Branche bzw. Ihr Einsatzgebiet?

Auch in der Materialprüfung und in der Luft- und Raumfahrt sind Drehmomentmessgeräte von entscheidender Bedeutung. Sie helfen bei der Wareneingangsprüfung für Verbindungselemente. Darüber hinaus spielen sie eine Rolle bei der Kalibrierung von Werkzeugen wie Drehmomentschlüsseln, um genaue Messungen sicherzustellen oder die Überprüfung der Maschinenfähigkeit von rotierenden Schraubwerkzeugen sicherzustellen.

In diesen Industriebranchen kommen sie zum Einsatz:

Automobilindustrie

Maschinenbau

Luft- & Raumfahrtindustrie

Industrie

Elektroindustrie

HST-TTS & eTTS

HST-TTR & eTTR

HST-Serie (Eigenmarke)

Intelligente Drehmomentsensoren

Die intelligenten Drehmomentsensoren sind präzise und kompakt. Mit DMS-basierter Technologie und hochauflösenden Inkrementalgebern ermöglichen sie genaue Rotationsmessungen, beispielsweise von Industrie-Akkuschraubern. Sie bieten vielseitige Schnittstellen wie USB, Ethernet und RS-485, und einige Modelle verfügen über einen mechanischen Überlastschutz.

Diese Sensoren werden über die USB-Schnittstelle mit Strom versorgt. Die HST-Torq-Analyzer-Software ermöglicht die Aufzeichnung von Drehmoment-/Drehwinkel- und Drehmoment-/Zeitverlaufskurven sowie die Darstellung der Drehzahl über die Zeit. Mit einer beeindruckenden Abtastrate von 2.000 Messwerten pro Sekunde und der Möglichkeit zur Einrichtung von zwei Grenzwertüberwachungsfenstern sind sie ideal für anspruchsvolle Drehmomentprüfungen.

HST-Modelle in unserem Sortiment:

HST-TTS & eTTS

Torque Transducer Static (eTTS = economy-Version, kleine und sehr kompante Bauform): Statischer Sensor, Messung Drehmoment-Zeit

HST-TTR & eTTR

Torque Transducer Rotary (eTTR = economy-Version): Rotatorischer Sensor, Messung Drehmoment-Zeit-Winkel + Geschwindigkeit oder Leistung

HST-PK-Set

Mobiles Messkoffer-Set für Drehmoment-Messaufnehmer

Interessiert an der HST-Serie? Wir beraten Sie gerne!

Das unterscheidet unsere Drehmomentmessgeräte von der Konkurrenz

Innovation

Größter maximal zu verwendender Drehmomentbereich (üblich 20–100 % – bei uns 10–100 %!)

Qualität

Höchste Genauigkeit im Marktvergleich, "Made in Germany"

Preiswert

Top-Preis-Leistungsverhältnis & faire Preispolitik

Transparenz

Keine versteckten Softwarekosten & Lizenzmodelle

Komplett

Keine zusätzlichen Kosten für Anzeige- oder Auswerteeinheiten

Komfort

Sensor mit USB oder Ethernet direkt am PC nutzbar oder in Anlagensteuerung einzubinden

Top-Lösungen für Ihren Industriebedarf

Unser Rundum-Service für Sie

1

Ausführliche Beratung

gerne vor Ort in Ihrem Unternehmen

2

Ein Jahr Gewährleistung

mit Einschränkung, je nach Intensität der Benutzung

3

Servicecenter

für die Reparatur aller Schraubwerkzeuge in Efringen-Kirchen

4

Original-Ersatzteile

für langlebige Nutzungsdauer

Unsere Kundensupport-Hotline: Wir sind für Sie erreichbar

von 07:30 bis 17:00 Uhr bei unserer Zentrale: 07628 9111 – 0

alternativ per E-Mail an „repaircenter@hst.group

FAQ – Häufige Fragen und Antworten

Sind die Drehmomentmessgeräte wirklich Made in Germany?
Ja! Unsere Produkte werden im Schwarzwald entwickelt und hergestellt.

Sind die Drehmomentmessgeräte wirklich die präzisesten Sensoren auf dem Markt?
Ja, insbesondere unsere rotatorischen Sensoren nutzen eine spezielle Datenverarbeitungstechnologie, die eine digitale Umwandlung der analogen Signale direkt auf der drehenden Messwelle ermöglicht. Zudem erfolgt eine optoelektronische Datenübertragung zur Weiterleitung der Daten. Dadurch ergeben sich völlig neue Einsatzmöglichkeiten, geringere Verluste, höhere Genauigkeiten und ein größerer Einsatzbereich.

Kommen die Drehmomentmessgeräte ohne Anzeige und Auswerteeinheit aus?
Ja! Die Messwerte werden im Sensor digitalisiert und können direkt per USB, Ethernet oder seriell übertragen werden. Ihr Laptop oder sogar Mobiltelefon kann als Anzeige verwendet werden. Die Daten können direkt an die Anlagensteuerung übertragen und weiterverarbeitet werden, wenn die Sensoren in einer Fertigungsanlage integriert sind.

Besteht ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, trotz führender Technologie?
Ja, wir setzen auf beste Beratung, erstklassige Produkte und langfristige Partnerschaften. Profitgier wie bei manchen Großunternehmen gibt es bei uns nicht.

Können die Sensoren DAkkS-kalibriert werden?
Ja, unsere Technologie wurde sogar von der PTB in Braunschweig (Physikalisch-Technische Bundesanstalt) auf Herz und Nieren getestet und hat dort für Begeisterung gesorgt.

Was kann ich bei einem möglichen Defekt der Sensoren tun?
Sie können die Sensoren jederzeit zur Reparatur in unser Service-Center schicken. Kontaktieren Sie uns für eine RMA (Return Merchandise Authorization) unter repaircenter@hs-technik.com oder direkt über unser Online RMA Formular.

Wie kann ich die Sensoren programmieren?
Hierfür steht unsere Torq-Analyzer-Software zur Verfügung. Die Sensoren können entweder über die Software oder per externer Ansteuerung programmiert bzw. aktiviert werden.